Presse- und Textbüro Mathias Rinka
Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again

Artikel, Texte, News, Content & mehr - von freier Journalistenhand
PropTech Blog
PropTech Blog
15.2.2018 - Crowdfunding: Immobilienfinanzierung im Schwarm
Posted on February 15, 2018 at 3:45 PM |
Vogelschwärme zeichnen sich dadurch aus, dass durch effektives Zusammenarbeiten das Vorankommen einfacher wird. Bei der Schwarmfinanzierung, oder neudeutsch: Crowdfunding, soll es so ähnlich sein. Investoren spannen zusammen, um ein grösseres Ziel respektive eine gute Rendite zu erreichen. Dies gilt seit 2015 auch für die Schweizer Immobilienbranche, wo aktuell einige wenige Akteure den Markt bestimmen, der in kurzer Zeit ein Volumen in dreistelliger Millionenhöhe erklommen hat. Aktuell Marktführer in dem Segment ist Crowdhouse, ein 2015 gegründetes FinTech-Unternehmen mit Sitz in Zürich. Die junge, aber inzwischen bereits 50 Mitarbeiter starke Firma von Mitgründer Ardian Gjeloshi ermöglicht Anlegern, mit nur geringen Investitionsbeträgen (ab 25.000 CHF) im Grundbuch eingetragener Miteigentümer von Schweizer Rendite-Immobilien zu werden. Rund die Hälfte des Kaufpreises der Liegenschaft wird mit einer Festhypothek mitfinanziert. Die Eigenmittel werden auf mehrere Käufer aufgeteilt und im Miteigentum angeboten. Innerhalb der ersten 18 Monate wurden so über 220 Personen im Grundbuch eingetragene Eigentümer von Rendite-Immobilien. Gemäss dem «Crowdfunding Monitoring Schweiz 2017» der Hochschule Luzern (HSLU) hat vor allem das Immobiliensegment zum starken Reüssieren der Schwarmfinanzierung in der Schweiz beigetragen. Der Markt für Immobilien-Crowdfunding hatte demnach 2016 ein Volumen von 32,4 Millionen CHF erreicht. 2017 wurde die 100-Millionen-Marke geknackt und Studienautor Prof. Dr. Andreas Dietrich sowie weitere Marktexperten gehen von weiteren Wachstumssprüngen in ähnlicher Grösse für das laufende Jahr aus. «Mit einem durchschnittlichen Volumen von 2.7 Millionen Franken verzeichnen diese Immobilien-Investitionen deutlich höhere Summen, als etwa die Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft mit durchschnittlich 13.000 Franken», so Dietrich. Dies hat unter anderem auch damit zu tun, dass inzwischen mehrere Crowdfunding-Akteure am Immobilienmarkt tätig sind, wie beispielsweise das Ostschweizer Start-up Crowdli, Foxstone SA in der Westschweiz (Einzelinvestments ab 25.000 CHF möglich) oder die Zürcher Immoyou AG. Crowdli bezeichnet sich als «Alternative zu Immobilienfonds» und wirbt mit Immobilieninvestments über die firmeneigene Website «ohne zusätzliche Gebühren». Mindestbeteiligungen sind hier aktuell ab 40.000 Franken möglich. Zum Einstieg derzeit angebotene Mehrfamilienhausprojekte befinden sich in Gossau (SG) und Wattwil (SG). Die in Aussicht gestellte Ausschüttungsrendite beträgt 5,60 bzw. 5,64 Prozent. Für die bei Crowdhouse in Aussicht gestellten Renditen stellt das Unternehmen klar: «Die Renditen sind weder gesichert, versprochen noch garantiert, sondern ein Erwartungswert, der auf einer Kalkulation basiert, die wir bei jeder Liegenschaft völlig transparent offenlegen.» Bei der Immoyou AG von Gründerin Bettina C. Stach stehen in den Prospekten der derzeit im Ankauf befindlichen Objekte ein Mehrfamilienhaus in Gelterkinden (BL) sowie eine Gewerbeliegenschaft in Frauenfeld (TG). Die hier in Aussicht gestellten Renditen liegen bei 7,85 bzw. 8,16 Prozent (inkl. Erneuerungsfonds). (mr)
Categories: Februar 2018
Categories
/